Im Modul »Strategie-Umsetzung« beschäftigen Sie sich mit folgenden Fragestellungen:
- Welche Potenziale eröffnet die Digitalisierung im Hinblick auf Logistik- und Fulfillment-Prozesse?
- Welche Digitallösungen kann ich einsetzen, um meine Logistikprozesse zu optimieren?
- Wie kann ich den Design-Thinking-Ansatz nutzen, um komplexe Problemstellungen zu verstehen, nutzerzentrierte Lösungsansätze zu entwickeln und diese schnell am Markt zu testen?
- Wie kann ich Design-Thinking-Methoden für meine eigenen Arbeitsprozesse einsetzen?
- Wie fördere ich die Zusammenarbeit in meinem Team mithilfe des Design-Thinking-Mindsets?
- Wie überführe ich das Wissen über die Prozesskette der digitalen Transformation in konkrete Digitalstrategien für mein Unternehmen und wie gehe ich bei der Umsetzung vor?
Keyfacts
Dauer
- 3 Seminartage
Buchungsoptionen
- Buchung im Rahmen der Zertifikatskurse E-Commerce Manager und Digital Transformation Architect
Kosten
- 1.500 €
Die Inhalte des Moduls »Strategie-Umsetzung«
TAG 1
- Logistik & Fulfillment
- Supply-Chain-Management
- Handelsspezifische Lieferketten
- Fulfillment-Strategien
- Retourenmanagement
- Best Practices
TAG 2
- Design-Thinking
- Hintergrund & Grundlagen
- Mindset, Prozess, Methoden
- Workshop
TAG 3
- Abschlusspräsentationen Business-Case
Beobachten, Entwickeln, Testen, Lernen - Setzen Sie Ihre Digital-Strategie erfolgreich um
Die Digitalisierung betrifft sämtliche interne Bereiche eines Unternehmens: von der Entstehung neuer Jobprofile wie dem des E-Commerce Managers, der Transformation der Unternehmenskultur und neuen Personalstrategien bis hin zur Optimierung des Onlineauftritts, der Gestaltung des E-Commerce-Shops und dem Einsatz effizienter Marketingtechniken.
So kommt auch der Logistikbereich eines jeden Unternehmens nicht umhin, sich den Auswirkungen der digitalen Transformation zu stellen. Das Supply-Chain-Management beinhaltet die Planung von Logistikprozessen und weiterer begleitender Abläufe wie Auftragsabwicklungen. Der gesamte Wertschöpfungsprozess wird durch zusätzliche Dienstleister und der großen Menge zur Verfügung stehender Produkte immer komplexer.
Neue Technologien helfen dabei, in einer so schnelllebigen Welt flexibel zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen. Und Reaktionsgeschwindigkeit ist entscheidend, wenn Kunden jederzeit den Anbieter wechseln können, das Produktsortiment stetig aktualisiert wird und trotz allem Kosteneffizienz im Vordergrund steht. Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Effizienz der Supply-Chain zu steigern. Wie die Effizienz der Supply-Chain gesteigert werden kann und welche Technologie sich für welchen Anwendungsfall eignet, zeigt das Seminar »Logistik & Fulfillment«.
Schnelllebigkeit und unablässiger Wandel führen zu zahlreichen unbekannten Größen – sei es in Bezug auf neue Technologien oder in Bezug auf Anforderungen, die sich jederzeit ändern können. Somit werden auch Digitalprojekte zunehmend komplexer.
Der Design-Thinking-Ansatz dient dazu, solch komplexen Problemstellungen zu begegnen und im Laufe eines Entwicklungsprozesses jederzeit flexibel auf neue Anforderungen, unbekannte Größen oder technologische Herausforderungen reagieren zu können. Im Zentrum des iterativen Design-Thinking-Prozesses stehen die Nutzer und ihre Bedürfnisse.
Die Analyse dieser Bedürfnisse bildet die Basis für Ideen und Lösungsmöglichkeiten, die anschließend in die Entwicklung eines Prototypen fließen, der direkt an Nutzern getestet und auf Basis ihres Feedbacks weiterentwickelt wird. In einem Design-Thinking-Workshop durchlaufen die Seminarteilnehmer diesen Prozess selbst und lernen dabei eine Vielzahl an Design-Thinking-Methoden kennen.
Weitere Module aus unserem Weiterbildungsangebot

Wie kann ich Ihnen helfen? Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Theresa Hempel
Projektleitung Digital Business School